Pädagogischer Ansatz KITAWALD

In Wald und Natur lernen

Der Wald  - ein toller Lernort und natürlicher Spiel- und Lebensraum

Ziel ist es Kinder mit der Natur vertraut zu machen, mit der Natur zu lernen. Der KITAWALD ist Raum, um das Naturverständnis und Umweltbewusstsein der Kinder zu wecken und zu fördern.

 

Kinder sind Schlauköpfe. Durch Entdecken, Ausprobieren und Erleben, lernen die Kinder, wie wichtig ein starker und gesunder Wald - eine intakte Natur sind. Denn nur ein gesunder, nachhaltiger Naturraum ist stark genug, um für den Menschen da zu sein, ob als Sauferstofflieferant, Wasserspeicher, Luftfilter, Ernährer und und und. Der Mensch ist Teil des gesamten Ökosystems. Was der Mensch nachhaltig für Wald und Natur macht, tut der Mensch damit auch für sich, für seinen Lebenskomfort.

 

Kinder Lernen durch Handeln. Durch gemeinsame Aktionen, wie Baumpflanzungen, Saatanzucht, Nistkästenpflege oder etwa Nistkästenbauen erfahren die Kinder den Naturraum unmittelbar. Kinder in Wald und Flur haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Umgebung zu beobachten, zu betrachten, zu erforschen. Entsprechend dem natürlichen Neugierverhalten werden Dinge gesucht, gesammelt, in Beziehung gesetzt, verglichen, beschrieben usw. ausdauernde Beschäftigung und Konzentrationsfähigkeit werden gefördert.

 

Teilziele sind:

  • Förderung der Motorik durch natürliche Bewegungsanlässe und -möglichkeiten,
  • Erleben der jahreszeitlichen Rhythmen und Naturerscheinungen,
  • Förderung der Sinneswahrnehmung durch Primärerfahrungen,
  •  ganzheitliches Lernen, das heißt Lernen mit den Sinnen,
  • Erleben der Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen,
  • Möglichkeit, die Grenzen des eigenen Körpers zu erfahren und die Motorik zu fördern,
  • Erfahren von Stille und Sensibilisierung für das gesprochene Wort,
  • Sensibilisierung für ökologische Zusammenhänge,
  • Wertschätzung der Lebensgemeinschaft Wald, des Lebens und der Bedeutung der Natur für die Kinder und den Menschen an sich.

Dabei ist:

  • die Lebenssituation jedes Kindes zu berücksichtigen,
  • dem Kind zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen, seine Lernfreude anzuregen und zu stärken,
  • dem Kind zu ermöglichen seine emotionalen Kräfte aufzubauen,
  • die schöpferischen Kräfte des Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen und Begabungen zu fördern,
  • dem Kind Wissen über seinen Körper zu vermitteln und seine körperliche Entwicklung zu fördern,
  • die Entfaltung der geistigen Fähigkeiten und der Interessen des Kindes zu unterstützen und ihm dabei durch ein breites Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten elementare Kenntnisse von der Umwelt zu vermittelt.